SERVER – REGELWERK


WonderLife City • SERVER-REGELWERK

Aktueller Stand vom 16.07.2024


Die nachfolgenden Spielregeln sind maßgeblich für den Spielfluss entscheidend.

Jeder Spieler der auf dem Spielserver auf Nachtleben spielt, akzeptiert diese Regelungen.

Die Sanktionshöhe bei entsprechenden Regelbrüchen obliegt dem zuständigen Bearbeiter.

Grundsätzlich hat jeder Spieler das Recht eine Sanktion durch neutrale Mitglieder erneut prüfen zu lassen oder ggf. einen Entbannungsantrag / Revisionsantrag nach den Kriterien einzureichen.

Diese Regeln können sich jederzeit ändern, jeder Spieler ist dafür verantwortlich sich auf dem neuesten Stand der Regeln zu halten.

Bei nicht Einhaltung der Regeln kann ein Spielausschluss erfolgen (Zeitlich aber auch Permanent).

Allgemeine Informationen zum Regelwerk


§1. Allgemein

Allgemeines

§1.1 WonderLife City ist ein Roleplay Server, der ein einfaches Prinzip verfolgt. „Handel so, wie du im wahren Leben handeln würdest.“

§1.2 Wir sind ein Mid-Core Server

§1.3 Wir legen viel Wert auf Kreativität des gespielten Charakters

§1.4 Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

§1.5 Der D-Funk (Discord) ist ausschließlich für IC Angelegenheiten zu nutzen, NICHT für Privatchats. Es ist ebenfalls nicht erlaubt Privatnachrichten über den D-Funk weiterzugeben und diese dann IC zu verwenden, z.B. „ich liege gerade bewusstlos an der XY Position, hilf mir mal bitte“

Auch ist es nicht erlaubt OOC Personen mitzuteilen, welche Machenschaften der Charakter verfolgt. Zum Beispiel sagt Person A, dass sein Charakter beim PD ist und korrupt ist. Dies sagt er dem PD Chief und anderen. Diese können es jedoch nicht verwenden. Um dies vorzubeugen, ist es ausdrücklich untersagt, solche Aussagen zu tätigen.

Das Team behält sich das Recht vor, bei Regelverstößen Maßnahmen zu ergreifen.

§1.6 Altersvoraussetzung für WonderLife City : 18+ (Ausnahmen Möglich) bei Verdacht auf Verstoß gegen die Regel bitten wir um freiwillige Zusendung eines Altersnachweises. (Wird nur vom High-Team angefordert)

§1.7 Ein respektvoller Umgang IC/OOC & Trennung ist Pflicht. Bei Nichteinhaltung folgen Verwarnungen und ggf. auch einen Ausschluss.

§1.8 Das WonderLife City Team behält sich das Recht vor, Spieler jederzeit aufgrund mangelnder RP-Qualität aus dem Projekt auszuschließen. Bei Nichteinhaltung der Regeln darf das Team die Strafe selbst bestimmen. (Aus Datenschutz wird das Team keine Stellungnahme bzw. Rechtfertigungen äußern.)

§1.9 Wer sich auf dem Server befindet, muss sich auch im Teamspeak Ingame Channel befinden und das Mikrofon muss aktiv sein. Solltest du nicht innerhalb von 5 Minuten dein Mikrofon aktiviert haben, wirst du gekickt, um Metagaming zu unterbinden.

§1.10 Support Gespräche dürfen nicht gestreamt oder aufgezeichnet werden.

§1.11 Das WonderLife City Team darf jederzeit Personen von dem Server ausschließen. Strafen werden durch das High-Team verhängt.

§1.1 2 Warnings, Ausschluss o.ä. hat man hinzunehmen, ohne zu diskutieren. Warnings, Ausschluss o.ä. werden nur bei triftigem Grund ausgesprochen, da diese auch im Aktensystem hinterlegt werden.

§1.13 Teamler sind zu ignorieren, bis sie auf dich zukommen und dich ansprechen. Den Power Ranger zu beklauen ist nicht gestattet und wird mit einem Ausschluss bestraft. Das Teamler Outfit darf nur von einem WonderLife City Teammitglied getragen werden.

§1.14 Mitglieder des Serverteams, genauso wie Streamer, sind als normale Spieler unterwegs und sollten auch als solche anerkannt werden.

§1.15 Das Kopieren von Gegenständen ist verboten und wird mit einem permanenten Bann bestraft.

§1.16 Das Verlinken/Taggen von Teammitgliedern in Tickets, privaten Chatverlauf oder öffentlichen Chats ist verboten.

§1.17 Um ein Ticket wegen Fail RP zu eröffnen, bedarf es einer kompletten Videoaufzeichnung. Wir müssen wissen, wie die Situation entstanden ist und wie sie ausgegangen ist. Sollte ein Teammitglied die Situation sehen, da dieser evtl. gerade mit dem Support Char z.B. unterwegs ist, darf diese Person herangezogen werden und kann als Beweismittel hinzugezogen werden, muss jedoch der Wahrheit entsprechen. Bitte versucht alles IC auszuspielen und nur in dringenden Fällen Tickets zu eröffnen. Nur weil man einmal einige Gegenstände verloren hat, muss man kein Ticket eröffnen.

§1.18 Spenden/Donations sind freiwillige Spenden. Mit diesen Spenden finanzieren wir den Server, kaufen MLOs oder ähnliches. Ein Anspruch auf Rückzahlung ist ausgeschlossen, da wir nur

Spenden annehmen und diese dann fest verplanen.

§1.19 Keine OOC Gespräche mehr IC, auch um 3 Uhr nachts am Autokino oder sonst wo auf der Insel, dürfen keine OOC Gespräche mehr stattfinden. Solche Gespräche dürfen auch nicht mehr IC verwendet werden.

§1.20 Das ausnutzen von Speedboosten und Glitch Rollen in jeglicher Kampfsituation ist untersagt und wird mit einem Admin Jail bestraft.

§ 1.21: Umgang mit Spielproblemen („Kopfschmerzen“-Regelung)

  1. Definition und Umgang mit Spielproblemen
    Tritt bei einem Spieler ein technisches Problem auf, das als „Kopfschmerzen“ (Spielprobleme wie Verbindungsabbrüche, FPS-Drops, Bugs oder ähnliches) bezeichnet wird, dürfen diese Umstände nicht gegen den betroffenen Spieler im Roleplay (RP) ausgespielt oder verwendet werden.
  2. Nachweis von Spielproblemen
    Die Spielprobleme müssen dem Server-Team nachweisbar gemacht werden. Dies kann auf folgende Weise geschehen:
    • Server-Logs: Das Server-Team prüft entsprechende Logs, um das Problem zu bestätigen.
    • Videoaufnahme: Der Spieler kann eine Videoaufnahme des Vorfalls bereitstellen, um das Problem zu dokumentieren.
  3. Pflichten des betroffenen Spielers
    Spieler sind verpflichtet, bei auftretenden Spielproblemen unverzüglich einen Support-Report über das entsprechende Server-System zu erstellen. Der Nachweis über die Spielprobleme (z. B. Logs oder Video) muss bei der Meldung erbracht werden oder nachgereicht werden können.
  4. Verantwortung bei fehlender Meldung
    Wird das Problem nicht beim Support gemeldet oder keine Nachweise erbracht, trägt der Spieler selbst die Verantwortung für die Konsequenzen, die sich im RP aus den Spielproblemen ergeben können.
  5. Fairplay und Rücksichtnahme
    Alle Spieler sind dazu angehalten, aufeinander Rücksicht zu nehmen und bei Verdacht auf technische Probleme eines Mitspielers nicht unangemessen zu handeln. Der respektvolle Umgang miteinander hat oberste Priorität.

§1.22 Regel für den Spawn-Selector

  1. Realistisches Spawnen
    • Wähle einen Spawnpunkt, der zu deiner RP-Situation passt.
    • Vermeide es, direkt in aktiven Szenarien oder an gefährlichen Orten zu spawnen (z. B. mitten in einer Schießerei oder Verfolgung).
  2. Kein Powergaming
    • Nutze den Spawn-Selector nicht, um dich aus brenzligen Situationen zu retten oder dir unfaire Vorteile zu verschaffen.
    • Beispiel: Wenn du gerade verfolgt wirst, darfst du nicht einfach in einem anderen Stadtteil spawnen.
  3. Fairplay & RP-Kontinuität
    • Dein Spawn muss in dein Charakter-RP passen. Falls du z. B. das letzte Mal dein RP in deinem Haus beendet hast, solltest du dort oder an einem sinnvollen Ort spawnen.
    • Random-Spawns ohne RP-Hintergrund sind nicht erlaubt.
  4. Spielabsturz & Reconnect
    • Wenn dein Spiel abstürzt oder du die Verbindung verlierst, musst du beim Reconnect an der letzten Position wieder spawnen.
    • Falls du aus technischen Gründen an einem anderen Ort spawnst, musst du eigenständig dorthin zurückkehren, sofern es RP-technisch möglich ist.
    • Das absichtliche Ausnutzen eines Disconnects, um an einem anderen Ort zu spawnen oder einer RP-Situation zu entkommen, wird als Combat Logging gewertet und geahndet.
  5. Missbrauch verboten
    • Das wiederholte Spawnen an verschiedenen Orten, um Vorteile zu erlangen (z. B. schnelleres Reisen über die Karte), ist nicht gestattet.
    • Bei Regelverstößen können Verwarnungen oder Sanktionen folgen.

§ 1.23 Homeland Security (HS) – Admin-Regelwerk für FiveM GTA 5 Server

  1. Die Rolle der Homeland Security als Administratoren Verwaltung und Moderation: HS-Admins sind verantwortlich für die Verwaltung des Servers, die Aufrechterhaltung der Serverstabilität und die Sicherstellung, dass das Roleplay reibungslos funktioniert. Sie greifen nur dann ein, wenn es notwendig ist, um das Spielerlebnis zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Regeln eingehalten werden. Neutralität und Fairness: Als Administratoren müssen HS-Mitglieder unparteiisch bleiben. Sie nutzen ihre Admin-Rechte nicht, um persönliche Vorteile zu erlangen oder andere Spieler zu benachteiligen. Alle Entscheidungen müssen auf den Serverregeln basieren und nicht durch persönliche Vorlieben beeinflusst werden. Förderung des Roleplays: HS-Admins sind nicht nur Regulierer, sondern auch aktive Förderer des Roleplays. Sie schaffen ein immersives und faires Umfeld, in dem alle Spieler respektvoll miteinander interagieren können.
  2. Aufgaben als Administratoren Serverregeln Durchsetzen: Die HS-Admins sind verantwortlich für die Überwachung und Durchsetzung der Serverregeln. Dies beinhaltet das Ahnden von Verstößen wie Meta-Gaming, Power-Gaming, Fail-RP und Cheating. Jeder Spieler sollte sich an die festgelegten Regeln halten, um das Spiel für alle fair und unterhaltsam zu gestalten. Konfliktmanagement: In Konflikten zwischen Spielern oder Fraktionen agieren die HS-Admins als neutrale Instanz. Sie hören alle Seiten an, treffen fundierte Entscheidungen und stellen sicher, dass Konflikte respektvoll und im Einklang mit den Serverregeln gelöst werden. Eventplanung und Organisation: HS-Admins haben die Aufgabe, spannende RP-Events zu planen und durchzuführen, die das Spielerlebnis bereichern. Dazu zählen unter anderem große RP-Operationen, Terrorangriffe oder besondere zivile Unruhen. Diese Events sollten das Roleplay vorantreiben und alle Spieler involvieren.
  3. Verhalten im Roleplay als Admin Verantwortung im RP: Als HS-Admin müssen Mitglieder ihren Charakter so gestalten, dass er mit der Rolle einer Sicherheitsbehörde und der Verwaltungseinheit vereinbar ist. Sie sollten sich in jeder Situation professionell und im Einklang mit den gesetzlichen und moralischen Standards des Spiels verhalten. Kein Missbrauch von Adminrechten: Admin-Rechte dürfen niemals für persönliche Vorteile im Roleplay genutzt werden. Dies bedeutet, dass keine Admin-Tools wie Godmode oder unsichtbare Funktionen eingesetzt werden, um sich einen Vorteil zu verschaffen oder anderen Spielern zu schaden. Minimaler Eingriff in das RP: Admins sollten nur in außergewöhnlichen Fällen in das Roleplay eingreifen, wie bei Exploiting, schweren Fehlern oder Verstößen gegen die Serverregeln. Ein Eingriff sollte immer gerechtfertigt und gut durchdacht sein, um das Spielgeschehen nicht unnötig zu stören. 
  4. Verwaltung von Server-Settings und Events Serverstabilität und Wartung: Als Admins sind die Mitglieder dafür verantwortlich, dass der Server stabil läuft. Dies beinhaltet regelmäßige Wartung, Updates und die Überprüfung der Serverkonfigurationen und Mods, um sicherzustellen, dass keine technischen Probleme auftreten. Eventplanung und Durchführung: Als Organisatoren von Server-Events sollten die HS-Admins sicherstellen, dass Events das Roleplay bereichern und nicht aus dem Ruder laufen. Diese Events sollten immer das Gleichgewicht zwischen Spannung und Fairness wahren und für alle Spieler zugänglich und unterhaltsam sein. 
  5. Umgang mit Regelverstößen und Disziplinarmaßnahmen Verstöße gegen die Serverregeln: Wenn ein Spieler gegen die Serverregeln verstößt, müssen die HS-Admins entschlossen und gerecht handeln. Die Strafen reichen von einer einfachen Verwarnung bis hin zu einer temporären oder permanenten Sperrung, abhängig von der Schwere des Verstoßes. Faire Strafen: Jede Strafe muss fair und verhältnismäßig zur Schwere des Vergehens sein. Admins sollten objektiv bleiben und sich nicht von persönlichen Vorlieben oder Emotionen leiten lassen. Jeder Spieler hat das Recht auf eine faire und transparente Entscheidung. Berichtssystem und Transparenz: Es muss ein klares und einfaches System geben, bei dem Spieler Verstöße melden können. Die Berichte sollten schnell bearbeitet und immer im Einklang mit den Prinzipien der Fairness und Transparenz behandelt werden. 
  6. Kommunikation und Teamarbeit innerhalb der HS Interne Kommunikation: Gute Kommunikation ist entscheidend. HS-Admins sollten regelmäßig miteinander in Kontakt stehen, wichtige Entscheidungen besprechen und sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Ein effektives Team kann die Serververwaltung optimal durchführen. Vertraulichkeit wahren: Als Administratoren haben die Mitglieder Zugang zu vertraulichen Informationen. Diese Informationen (z.B. private Spielerberichte oder interne Logs) müssen sicher aufbewahrt werden und dürfen nicht ohne rechtfertigenden Grund an Dritte weitergegeben werden. Regelmäßige Besprechungen: Die HS-Admins sollten sich regelmäßig treffen, um die Serveradministration zu verbessern, neue Regeln zu diskutieren und auf etwaige Herausforderungen zu reagieren.  
  7. Community-Engagement und Umgang Einbindung der Community: HS-Admins sollten aktiv mit der Community interagieren, Feedback einholen und Verbesserungsvorschläge umsetzen. Spieler sollten sich gehört fühlen und die Möglichkeit haben, zur Weiterentwicklung des Servers beizutragen. Vermeidung von Machtmissbrauch: Als Administratoren dürfen die HS-Mitglieder ihre Rolle nicht ausnutzen, um sich selbst oder ihre Fraktionen zu bevorzugen. Die Community sollte sich sicher fühlen und wissen, dass ihre Stimme und ihr Feedback respektiert wird. 
  8. Konsequenzen bei Fehlverhalten der HS-Admins Missbrauch von Admin-Rechten: Sollte ein HS-Mitglied seine Adminrechte missbrauchen (z.B. zur Schikanierung von Spielern oder zur eigenen Vorteilnahme), wird dies sofort untersucht und führt zu einer möglichen Entfernung aus der Fraktion. Unfaire Entscheidungen: Wenn ein HS-Admin wiederholt gegen die Prinzipien der Fairness und Neutralität verstößt, kann dies zu einer Degradierung, einer temporären Suspendierung oder sogar einer vollständigen Entlassung aus der Admin-Rolle führen.

    §1.24 – Erwerb von Anwesen durch Einzelspieler

    (1) Einem einzelnen Spieler, der keiner Fraktion angehört, ist es nicht gestattet, ein Anwesen zu beantragen, das für Fraktionen vorgesehen ist. Dies betrifft insbesondere Anwesen mit einer bestimmten Größe oder speziellen Innenausstattungen, die typisch für Bad-Fraktionen sind.

    (2) Möchte ein Einzelspieler ein Anwesen erwerben, muss dies über die IC Makler-Firma abgewickelt werden.

    (3) Falls ein Einzelspieler ein spezielles MLO als Anwesen nutzen möchte, ist zunächst ein Ticket bei den Community Managern oder der Fraktionsverwaltung zu eröffnen. Dort wird geprüft und entschieden, ob das Anwesen genehmigt wird.

    (4) Nach der Genehmigung erfolgt die weitere Abwicklung ausschließlich über die IC Makler-Firma, welche sich um die finale Umsetzung kümmert.


§2 Charaktererstellung / Charaktertod

Charaktererstellung / Charaktertod

§2.1 Charakternamen: Wähle einen passenden Charakternamen. Der Charaktername darf keine prominente Person sein. Erlaubt ist jedoch ein fiktiver Charakter aus einem Film.

§2.2 Geschichte des Charakters: Was hat dein Charakter schon erlebt? Woher kommt er? Obwohl dies nicht sehr detailliert sein muss, wird es einfacher den Charakter zu spielen, wenn man sich vorher Gedanken darüber gemacht hat.

§2.3 Charaktereigenschaften: Denk daran, dich an diese Charaktereigenschaften zu halten. Du spielst das Leben dieses Charakters, also sollten die Erfahrungen deines Charakters ihn weiterentwickeln lassen. Lass die Konsequenzen deiner (und anderer) Handlungen auf deinen Charakter wirken.

§2.4 Realistischer Charakter: Dein Charakter kann nicht alles sein oder an allem beteiligt sein, sondern sollte seinen eigenen RP-Story-Strang haben.

§2.5 2. Charakter und deren Zugehörigkeit: Es ist nicht gestattet, wenn der 1. Charakter in einer Gang ist, dass der 2. Charakter dann einer staatlichen oder zivilen Fraktion angehört. Zusatz „Es sei den es wurde mit der Fraktionsverwaltung ab geklärt und man wirklich die Charakter von einander trennen kann.“

§2.6 Der Charaktertod: Muss schriftlich bei der Fraktion Leitung über das Ticketsystem eingereicht werden. Zu dem Charaktertod zählt zum Beispiel das vollendete Ausleben eines Charakters, welcher nun sein Ende finden soll oder auch, wenn zum Beispiel ein Charakter so viel Negatives getan hat, dass dieser hingerichtet werden muss. Diese sind jedoch strengstens zu prüfen und werden nur genehmigt, wenn wirklich ein großes Interesse dahinter ist. Es dürfen keine Besitztümer übergeben werden. Ausnahme ist das sogenannte Erbe. Wurde vor dem Tod ein Testament beim Regierungsgebäude aufgesetzt, ist es möglich, manche Sachen zu übertragen.

Sobald ein Charaktertod genehmigt wurde, wird der Betroffene unterrichtet.

§2.7 Nach einem Charaktertod: Du musst mit dem neuen Charakter komplett neu anfangen und darfst niemanden mehr kennen. Der neue Charakter darf nichts mehr mit deinen alten Charakteren zu tun haben.


§3 Allgemeine Begriffe und Regeln

Allgemeine Begriffe und Regeln

§3.1 IC: (In Character) bedeutet, alles was im Spiel passiert. Dein eigener Charakter.

§3.2 OOC: (Out of Character) bedeutet, alles was sich außerhalb des Spiels abspielt. Informationen dürfen IC nicht genutzt werden. Streams, Changelogs, OOC Nachrichten.

§3.3 Trennung von IC und OOC: Wurdest du im Spiel von einer Person beleidigt oder schlecht behandelt, so darfst du dies NICHT persönlich nehmen. Es gehört dazu, dass jemand seine Rolle im RP ausspielt und einen eher negativen Charakter hat, jedoch OOC ein komplett anderer Mensch ist. Das gleiche gilt, wenn du Probleme in OOC mit einer Person hast, dass du diese nicht IC verwendest / ausspielst.

§3.4 Informationen über IC Chars werden OOC nicht mehr weitergeben: Zum Beispiel, dass der eigene Charakter, der beim PD ist, korrupt ist und man dies mehreren Leuten aus dem PD erzählt. Dies triggert ungemein und sorgt dafür, dass der Spielspaß verloren geht. Es ist viel schöner, wenn alle IC Angelegenheiten IC bleiben und dann auch IC herausgefunden werden. Wenn eine Story komplett abgeschlossen ist, kann man sich gerne nochmal austauschen, vorher nicht.

§3.5 Bekanntschaften: sollte euer jetziger IC Name mit einem anderen Server gleich sein und ihr kennt eine Person, die ebenfalls den gleichen Namen auf einer anderen Insel hat, dürft ihr diese Person kennen.

§3.6 RDM/VDM: ist verboten und wird sofort bestraft. Z.B. sinnloses Angreifen / niederschießen ohne RP Hintergrund, sowie das Überfahren von Personen.

§3.7 Meta-Gaming: ist verboten. Du darfst OOC Informationen z.B. Streams, Discord o.ä. nicht IC verwenden. (Solltet ihr ein Stream von einem Mitspieler dieser Insel geschaut haben, wartet 30 Minuten bis ihr IC geht, um Metagaming zu verhindern.

§3.8 Extreme Roleplay: ist nicht geduldet. Wir distanzieren uns von Sexismus, Rassismus, Vergewaltigung, Verbrennung oder Hinrichtung. Das Nachspielen von solchen Situationen ist nicht erlaubt und wird sofort bestraft.

§3.9 Fail RP: Fail RP ist nicht gestattet und führt zu unterschiedlichen Bestrafungen, je nach Schwere der Tat. Fail RP bezeichnet man als unrealistisches Verhalten / Aktionen, z.B. mit einem Auto mit 200 Km/h gegen eine Mauer fahren und danach einfach weiterfahren, obwohl man verletzt ist und das Fahrzeug defekt ist.

§3.10 Fall von einer größeren Höhe: Sollte man von einem Haus fallen, muss man seine Verletzungen ebenfalls ausspielen.

§3.11 Springen mit Fahrzeugen: Das nutzen z.B. Rampen, um „abzuheben“ und Meter weit zu fallen bzw. zu springen, ist untersagt.

§3.12 Das Offroad-Fahren: Absichtliches Verlassen der Straße mit ungeeigneten Fahrzeugen ist untersagt. Bahngleise gehören ebenfalls zum Offroad-Fahren. Ausnahmen gelten für staatliche Einsatzfahrzeuge: SUV’s, Geländefahrzeuge, Pickups, Super Motors, Enduros, Quads, Fahrräder. Offroad bedeutet überall, wo keine Straßen auf der Karte eingezeichnet sind.

§3.13 Sandwege / Schotterwege: Diese Wege müssen auch korrekt ausgespielt werden. Autos müssen mit angepasster Geschwindigkeit auf diesen Wegen fahren, wobei Supersportwagen bzw. Sportwagen diese Wege nicht befahren dürfen.

§3.14 Unnötiges provozieren von bewusstlosen Personen: Nachdem man die Person niedergestreckt hat, darf diese Person nicht weiter provoziert werden. Auch das ständige Tragen ist nicht erlaubt. Ein unnötiges Herauszögern der Zeit ist ebenfalls nicht gestattet. Bewusstlose Personen dürfen nur getragen werden, wenn sie ins MD gebracht werden sollen. Genauso ist es untersagt, bewusstlose Personen auszurauben, dieses Ausrauben muss im RP vernünftig ausgespielt werden. Das Verstecken von bewusstlosen Personen ist untersagt.

§3.15 RP Flucht: RP Flucht ist nicht erlaubt, das bedeutet, man darf sich nicht in einer laufenden RP Handlung ausloggen. Sollte es zu wichtigen OOC Problemen kommen, muss dies dringend mitgeteilt werden, da sonst Bestrafung droht. Eine laufende RP Situation hält 30 Minuten an.

§3.16 Scripted RP: Ist nicht geduldet. Hierzu zählt, dass man OOC eine RP Situation plant und diese IC ausspielt.

§3.17 Trolling ist verboten: Darunter versteht man absichtliches massives Stören von anderen Spielern.

§3.18 Power RP: Betroffene Personen müssen immer 2 verschiedene Handlungsmöglichkeiten haben. Die wichtigste Aufgabe ist es, sein Leben zu schützen. Es ist also nicht gestattet, betroffene Personen vor die Wahl zu stellen, sich durch einen Kopfschuss hinrichten zu lassen oder sich im Wasser zu ertränken. Sollte jedoch die betroffene Person eine Vorgeschichte haben und diese wird nun geahndet, darf dies ausgespielt werden. Zum Beispiel, ein Charakter hat es sich mit einer Fraktion verscherzt und hat sich aus einer RP Situation (Blood Out) entzogen, um sich der Konsequenz zu entziehen. Einsperren ist bis zu 30 Minuten erlaubt und nach dieser Zeit ist die RP- Situation zu beenden.

§3.19 Power Gaming: Missbrauch von Programmen, die nicht im Spiel vorhanden sind, um ein Vorteil zu erzielen, ist verboten.

§3.20 Bugusing: Ist strengstens verboten. Hierzu zählt das Ausnutzen von Fehlern des Spiels oder der Spielkarte. Bugs müssen unverzüglich der Projektleitung im Ticket System gemeldet werden. Dazu zählen ebenfalls Emotes um sich durch Wände zu glitchen.

§3.21 Modding/ Cheating: Ist strengstens verboten und führt zu einem sofortigen permanenten Ausschluß auf allen Servern.

§3.22 Bezeichnung der Gegenstände: Nur weil ein Gegenstand „leere Weed Tüte“ heißt, heißt es noch lange nicht, dass dieser Gegenstand illegal ist. Man könnte auch Teebeutel dazu sagen. Man muss im RP herausfinden, was dieser Gegenstand ist. Auch zum Beispiel eine Totenkopfflasche mit der Bezeichnung „LSD Säure“ muss erst geprüft werden, außer der Betroffene teilt mit was es ist. (Seid kreativ, realistisch!)

§3.23 Besitztümer: Dürfen komplett an einer anderen Person übergeben werden. Donator-Fahrzeuge dürfen nur mit IC-Gegenständen/ Dollar gehandelt werden. Es darf nicht mit Echtgeld Währung bezahlt werden.

§3.24 Discord- Fraktionsgruppe: Jede Fraktion ist verpflichtet, einen Discord- Server zu erstellen und die Fraktionsverwaltung eigenständig darauf einzuladen. 

 


§4 Roleplay IC Regeln

Roleplay IC Regeln

§4.1 Dein Leben: ist das wichtigste und höchste Gut, welches du besitzt. Du musst in jeder RP Situation dein Leben schützen!

§4.2 Vermummung: Träger einer Voll-Maskierung (Kopfbedeckung, Brille, Mundbedeckung) dürfen nicht an der Stimme und an der Kleidung (+Farbe, sowie Kleidungsstil) erkannt werden. Autos jedoch können anhand der Farbe, Marke und Kennzeichen identifiziert werden.

§4.3 Stimmenverzerrer: Stimmenverzerrer dürfen nur genutzt werden, wenn eine Geiselnahme, Überfall oder Telefongespräch stattfindet und eine Vollmaskierung vorhanden ist. Außerhalb des RPs und zum Trollen sind Stimmenverzerrer strengstens verboten.

§4.4 Anonym Anrufen: Personen die mit einer unterdrückten Nummer telefonieren, dürfen unter keinen Umständen erkannt oder zurückgerufen werden.

§4.5 Waffengewalt: Der Einsatz der Waffe sollte immer der letzte Ausweg sein. Versucht, Probleme mit Worten zu klären und einen längeren RP Strang aufzubauen.

§4.6 Schussankündigung durch Zielen:
Das Ziehen und direkt sichtbare Zielen mit einer Schusswaffe auf eine andere Person gilt als Schussankündigung.

  • Die gezielte Person muss die Waffe eindeutig sehen können.
  • Eine mündliche Warnung oder zusätzliche Drohung ist nicht erforderlich, solange die Waffe aktiv auf die Person gerichtet ist.

Ausnahmen:

  • Wenn die gezielte Person nicht in der Lage ist, das Zielen wahrzunehmen (z. B. hinter einer Wand oder bewusstlos), gilt dies nicht als gültige Schussankündigung.
  • Die Regel gilt nur, wenn es sich um ein ernsthaftes Bedrohungsszenario handelt. Zielen in humorvollen oder nicht-konfliktbezogenen Situationen wird nicht als Schussankündigung betrachtet.

Gegenmaßnahmen:

Die gezielte Person hat das Recht, auf die Bedrohung zu reagieren, solange sie dies im Rahmen des Rollenspiels tut. Übermäßige Gewalt oder unrealistisches Verhalten (z. B. Rückschlag mit übertriebener Feuerkraft ohne Grund) kann gegen andere Serverregeln verstoßen.

§4.7 Mit Waffen aus Fahrzeugen schießen: Das Schießen auf einen Fußgänger aus einem Fahrzeug ist ohne RP- Hintergrund untersagt.

§4.8 Waffen: Langwaffen müssen offensichtlich getragen werden, was bedeutet:

Langwaffe = Sporttaschen/Rucksäcke oder Kofferraum

Polizisten können diese Waffe auch vorne im Fahrzeug haben.

Es gibt keine Attrappen im Staat.

Langwaffen dürfen entweder mit Sporttaschen/ Rucksäcken oder in der Hand getragen werden.

§4.9 Safezone: In Safezones darf keine Gewalt angewandt werden. Zur Safezone zählt das Einreiseamt, Medical Department, Regierungsgebäude, Meeting-Point und legale Farming- Routen. Sollte in einer RP Situation eine Person dorthin flüchten, kann das RP dort weiter ausgespielt werden.Das Abfangen von Person die aus einer Safezone kommen, ist untersagt. Wenn die Person ausgeblutet ist, da sie keine Hilfe bekam, darf diese dort nicht am Medical Department abgefangen werden, außer es ist RP Flucht ersichtlich. Am Medical Department darf keine Provokation gestartet werden.

§4.10 Amtsanmaßung: Sich als Cop, Medic, FIB oder Ähnliches zu verkleiden, ohne den jeweiligen Job zu haben, ist untersagt. Uniformen erhält man nur von den staatlichen Ankleidekammern. Sollte sich jemand trotzdem so verkleiden, kann dies mit einer Ausreise bestraft werden.

§4.11 Diebstahl von Einsatzfahrzeugen und Entwaffnung von Staatsdienern

  1. Verbot des Diebstahls von Einsatzfahrzeugen
    • Das Stehlen stehender Einsatzfahrzeuge ist verboten.
    • Damit sind alle Fahrzeuge gemeint, die von einer staatlichen Einrichtung genutzt werden (z. B. Polizei, Feuerwehr, Medizinischer Dienst, Justizbehörden).
  2. Ausnahme Verbot des Diebstahls von Einsatzfahrzeugen
    • Sollte der Diebstahl in einem durchdachten RP-Szenario mit sinnvollem Hintergrund stattfinden und alle beteiligten Parteien damit einverstanden sein, kann dies erlaubt sein. Dabei muss sichergestellt werden, dass der RP-Verlauf realistisch bleibt und keine laufenden Einsätze unverhältnismäßig gestört werden.
  3. Regelung zur Entwaffnung von Staatsdienern
    • Langwaffen, die von Polizisten oder anderen Staatsdienern getragen werden, dürfen nicht entwendet werden.
    • Alle anderen Gegenstände, die sich in ihrem Besitz befinden (z. B. Dienstpistolen, Funkgeräte, Handschellen, Geld, Munition oder persönliche Gegenstände), dürfen jedoch im Rahmen einer realistischen RP-Situation entnommen werden.

Diese Regelung dient dazu, das Balancing und die Fairness im RP zu wahren, während gleichzeitig eine glaubwürdige Spielumgebung gewährleistet wird.

§4.12 Laufende RP Situation: Eine laufende RP Situation ist 30 Minuten gültig und kann weiter ausgespielt werden. Dazu zählt auch ein Schuss Call.

§4.13 IC Bodycam / Überwachungskameras sind erlaubt, aber nur nach Supportfall nach Anfrage zu verwenden.

§4.14 Cop Baiting: Ein gezielter Angriff ohne RP Hintergrund auf Polizisten ist verboten. Zum Beispiel Dispatch absetzen mit dem gezielten Grund, die Polizisten in eine Falle zu locken, um an dessen Gegenstände zu kommen. Sollte es ein RP Hintergrund geben, weil z.B. ein Polizist immer sehr beleidigend ist und seine Macht ausspielt, ist das eine andere Sache. Dann darf man denjenigen Polizisten als Denkzettel „einpacken“, dabei bleiben die Kollegen, die kooperativ sind, gewaltfrei. Bitte beachte dabei das Gleichgewicht und werdet kreativ. Wenn ihr euch unbedingt mit den Cops messen wollt, dann macht einen vernünftigen Bankraub/ Geiselnahme mit Flucht.

§4.15 Nutzung des Dispatches: Dispatches dürfen nicht missbraucht werden, dazu zählt unnötiges Spammen. Sobald eine Person regungslos am Boden liegt, kann diese Person nicht mehr handeln. „Kopflose“ sind in der Lage Notfall Dispatches abzugeben, warte einfach darauf.

§4.16 Sinnloses Ausrauben: Gangs sollen die Drogenrouten beschützen und dort ihr RP aufbauen. Natürlich ist dort das Ausrauben etc. erlaubt. Im echten Leben nimmt die Mafia auch nicht den Milchbauer Werner hoch und nimmt ihm seine Milch weg. Wir wollen ein vernünftiges Mittelmaß aus Crime-RP, Zivil-RP und auch Cop-RP.

§4.17 Verletzungen und Bewusstlosigkeit: Sobald eine Person bewusstlos am Boden liegt, muss auf das Eintreffen des MDs gewartet werden, wenn dieser verfügbar ist. Es müssen die Verletzungen ausgespielt werden. Auch nach der Behandlung sollen Verletzungen im RP ausgespielt werden. Dies gilt auch mit der Behandlung mit dem Defibrillator.

§4.18 Nach der Bewusstlosigkeit: Man darf nicht erneut an der laufenden RP Situation teilnehmen. Das bedeutet, wenn man beim Koksfeld bewusstlos geworden ist, darf man dort in den nächsten 30 Minuten nicht zurückkehren. Man muss sich dann zurückziehen und geht andere Dinge nach.

§4.19 Erinnerungen: Eine Person, die durch eine Handlung (Messerstich, Schusswunde etc.) bewusstlos wird, kann sich trotzdem an alles erinnern bzw. darf es nach eigenem Ermessen ausspielen. Sobald die Person bewusstlos ist (regungslos) kann die Person keine Handlungen des Gegenübers mehr wahrnehmen bzw. kann die Person auch keine Gespräche mehr aufnehmen und das Kurzzeitgedächtnis ist gestört. Nach dem Ausbluten (Aufwachen in Medical Department) darf er sich an den laufenden Tag nicht mehr erinnern.

§4.20 Campen und abfangen in einer Hood oder auch bei einem Aufenthaltsort: Es ist nicht erlaubt, Personen gezielt in den Hoods abzufangen und zu warten, bis diese wach werden. Ebenfalls ist es nicht erlaubt, sich an einem Aufenthaltsort (z.B. beim Zeugenschutzprogramm, wenn man weiß, wo sich die Person befindet) zu warten, bis diese wach wird.

§4.21 Personen, die AFK „im Kopf“ sind: Es gibt Spieler, die OOC sich evtl. um Kinder etc. kümmern müssen oder auch mal zum Postboten müssen. Diese kurzen „AFK-Pausen“ dürfen nicht ausgenutzt werden. Wenn man bemerkt, dass die Person AFK ist, muss man sich von der Person entfernen. Diese Person muss die Möglichkeit erhalten, eine Handlung auszuführen. Bis 10 Minuten AFK-Pausen sind erlaubt. Es werden unabhängige AFK-Kontrollen von dem Team getätigt. Dieses zählt auch beim Farmen auf Routen.

§4.22 Hausrecht: Inhaber und Angestellte einer staatlichen Fraktion haben Hausrecht. Das bedeutet, sie dürfen eine Person jederzeit vom Gelände verweisen. (Mit Begründung).

§4.23 Hausrecht in Hoods: Gangs können in Ihrer Hood vom Hausrecht Gebrauch machen und dürfen ohne Schuss Ankündigung schießen. Jedoch bitten wir eindringlich darum, dass keine Zivilisten grundlos niedergeschossen werden. Fragt diese bitte, was diese möchten. Vielleicht sind sie nur neugierig oder wussten es nicht.

§4.24 Korruption: – Spielern aller staatlichen Fraktionen (CPD, FIB, CSD, CMD, DOJ & SC) ist es grundsätzlich verboten, korrupt zu sein es gilt nur für die Leitungsebene.

– Wir verstehen unter Korruption alles, was deiner oder anderen staatlichen Fraktionen schadet.

– Kleinere Gefälligkeiten stellen keine Korruption da – Bspw.: Über ein Ticket hinwegsehen

– Ein Wechsel in eine andere staatliche Fraktion hat eine Sperrzeit von 7 Tage zur folge in der ein Wechsel nicht durchgeführt werden darf. Dies gilt nicht für ein Wechsel vom SD zum PD und umgekehrt ebenso für ein Wechsel von der Staatsanwaltschaft zur Richterschaft und umgekehrt.

– Ein Wechsel von einer staatliche Fraktion in eine Crime Fraktion hat ab Rang 1 eine Sperrzeit von 7 Tagen in der ein Wechsel nicht durchgeführt werden darf.

§4.25 Zwingen Geld vom Konto abzuheben / transferieren: Es ist nicht erlaubt den Gegenüber dazu zu zwingen, sein Geld vom Bankkonto an einen anderen Spieler zu transferieren oder sein Geld vom Bankkonto abzuheben. Es darf nur das Geld genommen werden, welches der Gegenüber in der Tasche hat. Ausnahme ist die Polizei. Die Polizei darf den Betroffenen dazu zwingen, damit die Strafe gezahlt wird. 

§4.26 Regel für das Fahren beschädigter Fahrzeuge

Hinweis:
Unrealistisches Verhalten (z. B. Rennen fahren mit stark beschädigten Fahrzeugen oder Missbrauch von schwer beschädigten Autos für aggressive Aktionen) verstößt gegen die Serverregeln und kann geahndet werden.

Beschädigte Fahrzeuge:
Ein Fahrzeug darf weiterhin genutzt werden, auch wenn es durch einen Unfall oder anderweitig beschädigt wurde. Dies umfasst unter anderem:

Verlust von zwei oder mehr Türen: Das Fahrzeug gilt weiterhin als fahrtüchtig und darf bewegt werden.

Kleinere Karosserieschäden, die die Fahrtauglichkeit nicht einschränken.

Fahrverbot bei schwerem Schaden:
Ein Fahrzeug darf nicht mehr gefahren werden, wenn es:

Stark qualmt oder sichtbare Motorprobleme hat (Gefahr eines Motorbrands).

Platte Reifen hat, die die Steuerung erheblich beeinträchtigen.

Extreme Verformungen aufweist, die das Fahren gefährlich oder unrealistisch machen.

RP-Verhalten:
Spieler sollten Beschädigungen von Fahrzeugen im RP ausspielen, insbesondere wenn es sich um größere Schäden handelt. Beispiele:

Das Fahrzeug trotz fehlender Türen vorsichtig weiterfahren (z. B. aus einer Gefahrenzone).

Bei unkontrollierbarem Fahrzeugzustand das Fahrzeug verlassen und einen Mechaniker, Abschleppdienst oder Ersatztransport organisieren.

Sollte das Fahrzeug nicht mehr fahrbar sein, muss der Spieler dies im RP entsprechend ausspielen. Beispiele:

  • Das Fahrzeug am Straßenrand abstellen.
  • Ein Mechaniker oder Abschleppdienst rufen.
  • Den Charakter aus dem Fahrzeug steigen und eine alternative Lösung finden (z. B. zu Fuß weitergehen, ein Taxi rufen).

§5 Kriminalität

Kriminalität

§ 6.1 Man darf für eine Geisel maximal 4.500$ verlangen. Die maximale Forderung beträgt 25.000$ bei einer gesamten Geiselnahme. ( Egal wie viele Geiseln man hat.)

§6.2 Die Forderung sollte dem Raubes entsprechend sein.

§ 6.3 Eine Geiselnahme muss 1 Stunde vor einem Restart gestartet werden

§ 6.4 Es darf kein Raub, Einbruch, o.ä. 30 Minuten vor oder nach einem Restart gestartet werden, nach einem Restart muss sich die Polizei erst mal wieder in den Dienst einfinden!

§ 6.5 Wenn eine strafbare Handlung vollzogen wurde, ist es für 30 Minuten verboten, sein Aussehen komplett zu verändern ( max.1 Kleidungstück) oder sein Fahrzeug einzuparken oder umzulackieren.

§6.6 Geiseln aus eigenen Fraktionen: Es dürfen keine Geiseln für Überfälle aus der eigenen Fraktion genommen werden, dies wird sofort sanktioniert und kann das RP vorzeitig beenden.